Zitat von Forenchar im Beitrag #212Na ja, meine Platinen sehen einigermaßen gut aus...aber rund ist was anderes.... Mit viel Phantasie und sämtlichen Hühneraugen zudrücken würde es evtl. gerade mal als Wurfpassung durchgehen.
Genau solche Exemplare hatte ich auch geliefert bekommen - und diese nun mit einer feinen Sand- oder Glasfeile plan und rund zu schleifen, das geht schnell und dann passt alles wunderbar in jegliche Akkuhülse - und laufen noch immer zu vollster Zufriedenheit!
habe ja nun seit ein paar tagen meinen roller in matt (die lieferung dauerte doch echt nur einen tag!!!) und bin auch begeistert. das einzige was vielleicht ein wenig stört ist die kante von dem teleskop rohr die doch ein wenig scharf ist. es ist kein grat und auch nicht wirklich scharf aber doch irgendwie mhhh wie soll ich sagen spürbar ;-). und die gewinde quietschen, kratzen sobald nen wenig druck aufgebaut wird was aber schon gefixt wurde (teflon gewindepaste. noalox für min 10-12 € incl. versand neeeeeeeee danke).
ansonsten bin ich begeistert und ich überlege auch grad noch einen zweiten zu kaufen. hat hier jemand einen roller/dingo in diesem ice mate finish und kann etwas zu der haltbarkeit dieser "beschichtung" sagen!? ach und was genau hat es nun mit diesem rhodium aufsich? vorteile, nachteile, nutzen usw etc?
mfg
"FSK 12 heißt, der Held kriegt das Mädchen. FSK 16 heißt, der Bösewicht kriegt das Mädchen. Und FSK 18 heißt, jeder kriegt das Mädchen." Ps.: SPIO/JK heißt... das Mädchen will eigentlich garnicht...
Zitat von Lude im Beitrag #230moin... hat hier jemand einen roller/dingo in diesem ice mate finish und kann etwas zu der haltbarkeit dieser "beschichtung" sagen!? ach und was genau hat es nun mit diesem rhodium aufsich? vorteile, nachteile, nutzen usw etc? ...
Ich habe meinen Dingo in ICE-Matte seit Mai 2013, da diese Färbung wunderbar zu meinem Alpha-Kayfun passt (-> siehe hier: g330p11235-dingo-kayfun.html ) Bis auf das Mundstück des Kayfuns, wo die Sandstrahlbeschichtung schon ein wenig glänzend durchs Nuckeln geworden ist hält das ICE MATTE-Finish wunderbar und sieht immer noch wie neu aus! Somit bin ich weiterhin begeistert von der Qualität der Oberfläche. Natürlich muss man da immer aufpassen, dass man nicht durch eventuelle Scheuerstellen glänzende Stellen bekommt (wie beim Mundstück des Kayfuns). Aber ich denke, wenn man sorgsam mit dem AT umgeht, sollte man auch lange Freude an dieser Oberflächenbehandlung haben! Rhodium ist halt ein sehr hartes MAterial, so dass diese Beschichtung in der Regel länger halten sollte als z. B. eine Silberbeschichtung. Alles dies und noch mehr Infos kannst du hier im Blog bei Atmizzo gut nachlesen oder -(wenn des Englischen nicht so mächtig)- auch übersetzen lassen! Schau mal hier -> http://www.atmizoo.com/blog/new-springs-...ptions/?lang=en
Zitat von Lude im Beitrag #230moin.,.. ...kann etwas zu der haltbarkeit dieser "beschichtung" sagen!? ach und was genau hat es nun mit diesem rhodium aufsich? vorteile, nachteile, nutzen usw etc?...
Habe das selbe Dream Team auch noch in poliert, du must nur darauf achten das du den flachen 510 Anschluß mitbestellst, dann sitzt der Kayfun bündig auf dem Roller oder Dingo.
Rechtschreibfehler dienen zur Aufheiterung des Beitrags und unterliegen den Copyright. Gefundene Rechtschreibfehler dürft ihr gern behalten.
Zitat von Rebbycando im Beitrag #237Habe das selbe Dream Team auch noch in poliert, du must nur darauf achten das du den flachen 510 Anschluß mitbestellst, dann sitzt der Kayfun bündig auf dem Roller oder Dingo.
... und wenn Du die Mittelschraube außerdem von dem kleinen, schwarzen O-Ring darunter befreist. Der ist bei der flachen Einstellung nicht nötig, da nichts abgedichtet werden muss. Dann sitzt alles problemlos plan aufeinander. (Beschreibung dazu steht auch im Blog!) Aber ACHTUNG: Ich habe beim erneuten Auf bzw. Zudrehen dieser Schraube zu feste zugeschraubt und die Beschichtung sprang leider ab. Echt blöde, aber bei meiner Nachbestellung von Zusatzteilen schickte man mir kostenfrei dieses Schräubchen gleich 2x mit: Echt ein klasse Service!
Mein georderter Roller steckt wohl in der Pipeline fest. Donnerstag bestellt, aber leider noch keine Versandbestätigung erhalten. Atmizoo wird wohl gut zu tun haben. Roller/Dingo sind irgendwie auch die einzigen (noch) verfügbaren hochwertigen mech. ATs zur Zeit.
bernie den blog und auch sonst alle beschreibungen auf und von atmizoo kenne ich auch das mit dem kleinen o-ring ;-). mir ging es um erfahrungsberichte sollte jemand einen in diesem ice mate finish haben. und z.b. die google übersetzung ist nicht grad das wahre. was bringt einem nun dieses rhodium zeugs speziell auch bei dem connector im gegensatz zu brass oder es. bei der feder ist klar länger haltbar als die silberlegierung/beschichtung.
schwanke momentan zwischen dem roller/dingo und dem 69 mod von atmodingsbums (weil er auch die möglichkeit für nen daumentaster hat). leider ist bei dem roller custom momentan nicht jedes finish auswählbar daher habe ich noch zeit nen wenig nachzudenken. was wären denn die großen unterschiede zwischen diesen beiden abgesehen vom preis und das der 69 mod halt verschiedene taster möglichkeiten hat??
und wenn ich schonmal dabei bin ich suche noch nen schönen netten kleinen selbstwickler. sollte nen tank swd sein aber nicht sowas wie der killer und co. ich hoffe ihr versteht was ich meine! momentan nutze ich kayfun v3.0 der ja aber schon recht groß ist für so nen schönen kleinen roller/dingo/69.
"FSK 12 heißt, der Held kriegt das Mädchen. FSK 16 heißt, der Bösewicht kriegt das Mädchen. Und FSK 18 heißt, jeder kriegt das Mädchen." Ps.: SPIO/JK heißt... das Mädchen will eigentlich garnicht...
Hitze ist fast immer ein Resultat aus (Übergangs)Widerständen => Kontakte/Feder reinigen.
Das finish vom Roller IM istzumindest so robust, das ich noch keine Veränderung vermelden kann. Übrigens keine Beschichtung, sondern gestrahlt (Ich denke Quarzsand). Rhodium ist eigentl. nur ein Schutz gegen Oxidation der besagten Brassteile. Von der Leitfähigkeit konnte ich keinen Unterschied zw. Messing und Silberfeder feststellen.
Gruß Tom
"Wahre Worte sind nicht immer schön, schöne Worte sind nicht immer wahr." (Laotse)
Hat jemand den den Original Roller und den Rollerklone. Ich habe den Rollerklone und habe gehört das die Feder,die vom Taster berührt wird und den Kontakt herstellt,nicht besonders langlebig ist. Wenn das Innenleben kompatibel ist,würde ich mir wohl folgendes Schalterinnenleben des Originals bestellen: http://www.atmizoo.com/shop/roller-dingo...=en#prettyPhoto bzw.: http://www.atmizoo.com/shop/roller-dingo-essentials/?lang=en Hat jemand schonmal das Innenleben des Originals und des Klones verglichen?
Buch der Offenbarungen Jene,die da sagen sie seien Juden und sind es garnicht, sind von der Synanoge Satans.
Zitat von Lude im Beitrag #242...bernie den blog und auch sonst alle beschreibungen auf und von atmizoo kenne ich auch das mit dem kleinen o-ring ;-). mir ging es um erfahrungsberichte sollte jemand einen in diesem ice mate finish haben..... was bringt einem nun dieses rhodium zeugs speziell auch bei dem connector im gegensatz zu brass oder es...
Ich finde die erklärenden Hinweise des Hauses Atmizoo im Blog sehr lehrreich. Denn erst durch diese "Erfahrungen" kommt es zu solchen Weiterentwicklungen, die ich nachvollziehen kann und dadurch bereit bin, dies auch noch nachträglich zu bestellen. Wie bei der Feder ist auch die Verbesserung samt Langlebigkeit des Kontaktes zu einem verlustfrei-bleibenden Stromflusses beim 510ner Anschluss äußerst wichtig. Ich habe da kein Messgerät angesetzt, finde aber die Argumente einleuchtend und daher ist die Rhodiumveredelung bei mir in Gebrauch. Alles andere in meiner Erfahrung ist rein subjektiv besser oder sicherer im Stromfluss, müsste aber objektiv nachgemessen werden. Da dies Atmizoo sicherich gemacht hat (sonst würden sie und viele andere Hersteller dies ja auch nicht anbieten!!), vertraue ich einfach deren Erfahrungen. (Ähnlich verfährt übrigens auch die Super T-Manufaktoring bei der Herstellung meines Precise-Plus mit rhodinierten Anschlüssen am Verdampfer- und Federkontakt!)
Was die ICE-MATTE-Oberfläche betrifft, habe ich ja schon meine positive Erfahrung oben geschildert: ICE MATTE ist robust, keine Fehler oder Unsauberkeiten erkennbar und bisher sehr angenehm in der Handhabung, vor allem bei dem jetzigen Wetter mit schwitzenden Händen!
Zitat schwanke momentan zwischen dem roller/dingo und dem 69 mod von atmodingsbums (weil er auch die möglichkeit für nen daumentaster hat). leider ist bei dem roller custom momentan nicht jedes finish auswählbar daher habe ich noch zeit nen wenig nachzudenken. was wären denn die großen unterschiede zwischen diesen beiden abgesehen vom preis und das der 69 mod halt verschiedene taster möglichkeiten hat??
Im Grunde hat Du schon alles selbst erklärt und angegeben. Die universale Austauschbarkeit aller Elemente beim 69 macht hier den Reiz aus. (Nicht umsonst wurde deshalb ja dieser Name "69" gewählt!) Ansonsten emfinde ich beide ATs gleichwertig in Material, Ausführung und Robustheit. Alles andere ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. So finde ich den Taster beim Roller/Dingo einfach schöner, ich kann verschiedene Taster aufsetzen und die Konstruktion ist aufwendiger als beim 69. Außerdem emfinde ich die Kanten der Teleskophülse beim Roller gelungener und nicht so kantig wie beim 69. Somit ist meine Erfahrung im täglichen Umgang mit beiden - (ich hatte das Glück, beide eine Woche ausprobieren zu können dank eines Useres aus meiner Dampferszene)- , dass mir der Roller besser gefallen würde. Da ich aber mittlerweile nur noch 18650iger Akkus nutzen möchte, war die Wahl des Dingos damit ganz klar gefallen
Zitat ... suche noch nen schönen netten kleinen selbstwickler. sollte nen tank swd sein aber nicht sowas wie der killer und co. ich hoffe ihr versteht was ich meine! momentan nutze ich kayfun v3.0 der ja aber schon recht groß ist für so nen schönen kleinen roller/dingo/69.
Kleiner als der Kayfun? Da sollten aber die Maße vom Durchmesser in etwa alle gleich sein, damit es auch einen nahtlosen Übergang vom AT zum VD ergibt, oder?... In der Höhe kommt es dann darauf an, wieviel Tankinhalt man haben will. So kann ich z.B. den BT-V1 oder länger/höher den BT als XL-Version empfehlen - oder den A.R.T.-Julia. Oder schau Dir mal das neuste Video vom Navy an: Scuba Tank samt Diver-Verdampfer by Atmistique: http://www.navy-lifeguard.de/infusions/v...ideo.php?id=171 beziehen bei Digital Steam: http://www.digitalsteam.de/Atmistique:::...ol8q6ievebpcvi0
Zitat von Yabbba im Beitrag #239Mein georderter Roller steckt wohl in der Pipeline fest. Donnerstag bestellt, aber leider noch keine Versandbestätigung erhalten. Atmizoo wird wohl gut zu tun haben. Roller/Dingo sind irgendwie auch die einzigen (noch) verfügbaren hochwertigen mech. ATs zur Zeit.
Heute ist er angekommen Geht auch ohne Versandbestätigung und Trackinggedöhns.
Erster Eindruck: sehr wertig und gut verarbeitet uuuuund richtig schön klein. Gleich den 510er gewechselt und den O-ring abgefriemelt. Ergebnis: K-Lite sitzt plan auf. Jetzt nur noch einen Kick und 1850er Akkus besorgen. Da ich aber es aber auch mal kickfrei versuchen will.. Wie hoch sollte der Widerstand sein um ungekickt ein gutes Dampfergebnis zu erzielen? Hab im Moment 1,9 Ohm und das ist definitiv zu viel. Wie tief kann mal überhaupt gehen, bevor der Kurzschluss zuschlägt?
Ich hab auf dem Roller mit dem Kay-Lite 1,5-1,6 Ohm bei 3GF Ecowool 2mm. Wenn man 2-3 mal vorgefeuert hat, geht es.... ich versuch aber mal noch 3GF mit 1,5mm Ecowool, wenn die morgen im Briefkasten ist.