18650 Akkuempfehlung bis 50W

10.02.2015 15:38
#1 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Hallo zusammen,

nachdem ich zwei Hände voll Konions gekauft hatte, habe ich mich kaum noch mit Akkus beschäftigt. Nun merke ich, dass die Akkus immer weniger Kapazität haben und denke es wird Zeit für neue.

Ich Dampfe aktuell geregelt bis 50W. Die Box kann bis 0,3 Ohm runter (ich nutze immer ab 0,5 Ohm Aufwärts). Was ist also der aktuell ergiebigste/stabilste Akku ab 12A? Ach und natürlich nur Flat Top.


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2015 16:28 (zuletzt bearbeitet: 10.02.2015 16:28)
avatar  Feride
#2 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

zu meiner 50 Watt Box wurde mir Samsung inr18650 25r Akkus empfohlen .
Bin damit sehr zufrieden


 Antworten

 Beitrag melden
10.02.2015 16:51
#3 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

welche box benutzt du und wo liegt die Abschaltspannung? Bei 3.2 Volt?

Die Samsung 25 R kann man bis zu nem gewissen Grad immer empfehlen ;-)

Sigelei 100 Watt Plus / 2 x Cloupor 30 Watt Mini / Eleaf Istick 50 Watt / Smok Xpro M80 / Sigelei 30 Watt Mini

Aspire Atlantis 5 ml / Aspire Nautilus "Hollowed" / Aspire Nautilus Mini "Dödeltank" / Beyond Vape Silo / Kanger Subtank Mini / Horizon Arctic Sub Ohm / Eleaf Melo

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 21:36 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2015 21:38)
avatar  Feride
#4 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Icht hab einen X Pro M50 Box von Smok
wickeln tu ich meißtens zwischen 0,8 und 1,2 Ohm rum .

Hatte auch schon niederohmig gewickelt .

Ich seh zu , daß das Akku nicht ganz leer wird


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 21:50
#5 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Der Widerstand spielt bei geregelten At nur ne Nebenrolle.

Watt / Mindestspannung + 20 %(Elektronik)

50Watt / 3.2 V = 15.62 A + 20 % = 18.74 A

Also solltest du nen akku wählen der 20 A ab kann. Der Samsung 25 R ist hier ne gute Wahl.

Dann kannste den Akku auch komplett leerdampfen. Der AT schaltet früh genug ab, sodass der Akku keinen Schaden nimmt ;-)

Sigelei 100 Watt Plus / 2 x Cloupor 30 Watt Mini / Eleaf Istick 50 Watt / Smok Xpro M80 / Sigelei 30 Watt Mini

Aspire Atlantis 5 ml / Aspire Nautilus "Hollowed" / Aspire Nautilus Mini "Dödeltank" / Beyond Vape Silo / Kanger Subtank Mini / Horizon Arctic Sub Ohm / Eleaf Melo

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 22:11
#6 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Zum Dauernuckeln dampfe ich meist um die 20W bis 40W.
Habe mit vor etwas über einem halben Jahr 5 Samsung 25R und 5 Efest 2500mA 35A gekauft. Benutze die Akkus abwechselnd und brauche ca. vier bis fünf Akkus pro Tag.
Die Efest sind noch alle fit.
Von den Samsung haben sich drei von den fünf in den letzten Wochen nacheinander langsam verabschiedet und die restlichen zwei sind auch schon eher an der Grenze zum aussortiert zu werden.
Würde also meinen, die Efest sind in diesem Leistungsbereich gar nicht so schlecht wie ihr Ruf.
Als Ersatz für die Samsung habe ich mir LG 4HE besorgt, habe aber (natürlich) noch keine Langzeiterfahrung mit diesen.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 22:21
#7 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Also ich benutze schon sehr lange die Samsung 25R und keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Also kann man davon ausgehen das du einen Akku mehr benutzt als andere. Bei nem halben Jahr kann man also auf jedenfall von 180 Ladezyklen rechen ungefähr.

Je nach Ladestrom, Belastung etc. wird man da am Akku denk ich mal ne Ermüdigkeitserscheinung feststellen, was in meinen Augen aber auch normal ist.

Sicher das du die Efest nicht um einiges weniger benutzt hast? Weiß aber auch nicht was für ne Zelle unter den 35A steckt... Könnte auch der Samsung oder der LG sein.

Sigelei 100 Watt Plus / 2 x Cloupor 30 Watt Mini / Eleaf Istick 50 Watt / Smok Xpro M80 / Sigelei 30 Watt Mini

Aspire Atlantis 5 ml / Aspire Nautilus "Hollowed" / Aspire Nautilus Mini "Dödeltank" / Beyond Vape Silo / Kanger Subtank Mini / Horizon Arctic Sub Ohm / Eleaf Melo

 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 22:38
avatar  ( gelöscht )
#8 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar
( gelöscht )

Zitat von Newbie510 im Beitrag #6
Zum Dauernuckeln dampfe ich meist um die 20W bis 40W.
Habe mit vor etwas über einem halben Jahr 5 Samsung 25R und 5 Efest 2500mA 35A gekauft. Benutze die Akkus abwechselnd und brauche ca. vier bis fünf Akkus pro Tag.
Die Efest sind noch alle fit.
Von den Samsung haben sich drei von den fünf in den letzten Wochen nacheinander langsam verabschiedet und die restlichen zwei sind auch schon eher an der Grenze zum aussortiert zu werden.
Würde also meinen, die Efest sind in diesem Leistungsbereich gar nicht so schlecht wie ihr Ruf.
Als Ersatz für die Samsung habe ich mir LG 4HE besorgt, habe aber (natürlich) noch keine Langzeiterfahrung mit diesen.

Wie haben sich die Samsungs verabschiedet / woran hast du das festgestellt?

Nach nur 180 Ladezyklen hops zu gehen, wäre ein Unding und keine Kaufempfehlung mehr. Aber bisher höre ich zum ersten Mal davon. Eigentlich sollte es schon mehr Meldungen geben. So neu ist die Zelle nicht.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 22:50
#9 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Ich benutze die Samsung 25R (zwei in Reihe) in meiner großen Taucherlampe (86W) und die haben schon rund 150 Ladzyklen hinter sich und haben noch keinen merkbaren Kapazitätsverlust. Sie werden in der Regel bis zur Abschaltung (2,85V) ausgelutscht, oft Dauerbetrieb bis nichts mehr geht. Hier muss man aber bedenken, durch Alugehäuse und guten Sitz haben sie eine sehr gute Kühlung.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 23:34
#10 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

@funkyruebe
Sie sind nicht wirklich hops gegangen, aber die Kapazität hat in letzter Zeit deutlich und (gefühlt) immer schneller nachgelassen. Wenn dann die Kapazität geschätzt auf nur noch ca. ein Halb bis spätestens ein Drittel gesunken ist, sind sie für mich unbrauchbar. Andererseits dampfe ich ungeregelt und es kann auch mal vorkommen (wenn ich unterwegs bin und keine Gelegenheit zum Wechseln habe), dass ich einen Akku ein bisschen zu tief entlade (2.6V unbelastet kann schon mal vorkommen). Möchte wirklich nicht sagen, dass die Samsung nichts taugen, aber die Efest haben bei mir, im direkten Vergleich und bei gleicher Verwendung länger gehalten (kann aber natürlich auch sein, dass die sich auch bald verabschieden). Auch waren es noch die hellblauen und nicht die neuen grünen Samsung 25R.

Jetzt habt ihr mich aber unsicher gemacht, und ich habe noch mal nachgeschaut. Die Akkus sind vom April letzten Jahres. Also doch auch etwas älter als ich geschätzt hatte.


 Antworten

 Beitrag melden
11.02.2015 23:52 (zuletzt bearbeitet: 11.02.2015 23:54)
avatar  ( gelöscht )
#11 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar
( gelöscht )

Danke @Newbie510
ich werde es bei meinen mal im Hinterkopf behalten und die Kapazität messen und notieren. Da ich aber mindestens 20 18650er im Gebrauch habe, kann es bei mir noch dauern, bis ich zu einem Ergebnis komme.

Selbst wenn du 350 Ladungen getankt hast, ist das eigentlich zu wenig. Habe gerade noch nachgeschaut und Samsung schweigt zu dem Thema


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2015 01:03 (zuletzt bearbeitet: 12.02.2015 01:04)
#12 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Zitat
Watt / Mindestspannung + 20 %(Elektronik)

50Watt / 3.2 V = 15.62 A + 20 % = 18.74 A


Wo kommen diese komischen Rechnungen nur her??? Lt Smoktech begrenzt der X Pro M50 angeblich bei 13 Ampere. Ansonsten - die Rechnungen sind Quatsch. Der Prophet hat da schonmal gemessen und festgestellt, das auch 30% zuwenig sind. Mein DNA 35 zieht bei vollem Akku, 30 Watt Einstellung und 0.7Ohm Verdampfer gemessene 11.40 Ampere statt errechneten 6.546 Ampere. Das ist deutlich mehr als 20-30%. Bei Volllast wird das Ergebnis noch schlechter Ausfallen oder bei leerem Akku. Bei 20 Watt käme das schon eher hin, wohl besserer Wirkungsrad - bei 20 Watt eingestellter Leistung, 0.8 Ohm Verdampfer, ergibt 6.59 Ampere am Akku! . Am Verdampfer errechnet: 5 Ampere

Da niemand weiß wie die jeweilige Elektronik arbeitet und wie der tatsächliche Wirkungsgrad bei welcher Leistungseinstellung ist, kann nur gemessen werden was an Ampere am Akku gezogen wird und nicht errechnet.

Informationen gesucht? Hier gibts das Lexikon: Dampfer Lexikon! Da gibts Informationen, z.b.
Welchen Akku für geregelten Akkuträger?


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2015 17:43 (zuletzt bearbeitet: 12.02.2015 17:43)
#13 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

@hansklein

Du rechnest das durch wie einen mechanischen At... stimmt so aber nicht.

Die höchste Last am Akku erhälst du dann, wenn er die niedrigste Spannung hat, aber noch hochgepuscht wird sodass er die 50 Watt bringen kann. Das hat mit dem Widerstand rein gar nix zu tun. Desto kleiner der Widerstand, umso weniger muss die Elektronik die Volt hochschrauben also hättest du sogar weniger Belastung wenn du niedrigohmig dampfst. Hoffe isn bissel verständlich. Der Widerstand spielt halt bei geregelten Ats nur ne untergeordnete Rolle. Der Akku wird also kurz vor der Abschaltspannung und mit der größtmöglichen Leistung des Ats am höchsten belastet.

Kann dir @MarkPhil aber glaube ich besser erklären ;-)

Sigelei 100 Watt Plus / 2 x Cloupor 30 Watt Mini / Eleaf Istick 50 Watt / Smok Xpro M80 / Sigelei 30 Watt Mini

Aspire Atlantis 5 ml / Aspire Nautilus "Hollowed" / Aspire Nautilus Mini "Dödeltank" / Beyond Vape Silo / Kanger Subtank Mini / Horizon Arctic Sub Ohm / Eleaf Melo

 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2015 17:59 (zuletzt bearbeitet: 12.02.2015 18:10)
#14 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

@chillasn Ich berechne das eben nicht -

Zitat
Mein DNA 35 zieht bei vollem Akku, 30 Watt Einstellung und 0.7Ohm Verdampfer gemessene 11.40 Ampere am Akku statt errechneten 6.546 Ampere am Verdampfer

würd ich da 20% für die Elektronik aufschlagen dürften es lediglich 7.9 Amper am Akku sein. Wenn der Akku leer wird, muß er mehr Ackern - die Amperezahl wird noch höher wie die 11.4 bei vollem Akku.

Informationen gesucht? Hier gibts das Lexikon: Dampfer Lexikon! Da gibts Informationen, z.b.
Welchen Akku für geregelten Akkuträger?


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2015 18:50
#15 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Mal ne Frage: bei gleicher wattzahl halten 2 18650 bei 1 Ohm und weniger Volt in meiner Box länger durch als mit 2.1 Ohm und 7 Volt, oder?


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2015 19:08
#16 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Ja was anderes sage ich nicht. Deshalb rechne ich mit 3.2 V damit man die größtmögliche Belastung berechnen kann.

Wenn ich bei vollem Akku mit 30 Watt rechne (Voller 4.2 Akku rechne ich mit 4 V unter Belastung) Dann komme ich auf 7.5 A + 20 % = 9 A

Gehe also davon aus das der DNA nen schlechten Wirkungsgrad hat wenns damit zusammen hängt

Sigelei 100 Watt Plus / 2 x Cloupor 30 Watt Mini / Eleaf Istick 50 Watt / Smok Xpro M80 / Sigelei 30 Watt Mini

Aspire Atlantis 5 ml / Aspire Nautilus "Hollowed" / Aspire Nautilus Mini "Dödeltank" / Beyond Vape Silo / Kanger Subtank Mini / Horizon Arctic Sub Ohm / Eleaf Melo

 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2015 19:08 (zuletzt bearbeitet: 12.02.2015 19:13)
#17 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Schau dir mal die Messung des Propheten der Last am Akku , weiter unten im Test, aktuell beim Sigelei 100 W an: Sigelei 100W Test

Denke, das bwantwortet deine Frage automatisch. Du kannst da ablesen bei welchem Verdampfer wieviel Ampere am Akku gezogen werden - desto mehr Last am Akku gemessen wird, desto eher Akkus leer (sind ja 2).

Zitat
Gehe also davon aus das der DNA nen schlechten Wirkungsgrad hat wenns damit zusammen hängt



Die DNA haben keinen schlechten Wirkungsgrad von den Werten her - aber bei welchen Bedingungen der richtig gut ist - das weiss nur der Hersteller alleine. Der gibt natürlich den besten an und "vergißt" lieber das unter Umständen in der Praxis nur noch 60% davon da sind, oder sorum. Sieht bei Yihi Chips nicht anders aus. Wollt den auch nochma richtig durchmessen. Da hatte ich aber noch keine Lust zu. Kannst dir auch oben die Messwerte vom Sigelei 100W anschaun und nachrechnen, wo du gelandet wärst bei 2 Akku - 6.4 Volt. ich sag dir, mit Rechnen kommst du da bei elektronischen MODs nicht weit. Das wird die Praxis nicht treffen, die ist aber Maßgebend.

Informationen gesucht? Hier gibts das Lexikon: Dampfer Lexikon! Da gibts Informationen, z.b.
Welchen Akku für geregelten Akkuträger?


 Antworten

 Beitrag melden
12.02.2015 21:13
#18 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Ich hab mal auf die schnelle 2 Werte beim Yihi verglichen. Bei gleicher Wattzahl sind die Unterschiede nicht dramatisch.
Gemessen am Akku am VD errechnet
yihi sx 350 7,7A 20 Watt 2.2 Ohm VD 3.015A
yihi sx 350 7,3A 20 Watt 0,7 Ohm VD 5.345A
So riesig groß werden sich die Laufzeiten da wohl nicht auswirken, müsste man aber genau messen, wenn man es wirklich wissen muß. Ich muss es nicht, weil die Laufzeit mir da eher Schnurze ist, Geschmack geht mir vor.

Informationen gesucht? Hier gibts das Lexikon: Dampfer Lexikon! Da gibts Informationen, z.b.
Welchen Akku für geregelten Akkuträger?


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2015 08:10
#19 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Danke für den Link vom Propheten.

Bei der Akkubelastung weiter unten stehts ja genau.

Er hat die Akkus bis 2.8 V runtergezogen.

Sprich 5.6 V Abschaltspannung.

Das wären dann 100 W / 5.6 V = 17.86 A und dazu nix mehr zugerechnet.

Ob das jetzt gemessene oder errechnete Werte sind weiß ich nicht. Allerdings stützt mich das eher in meiner Aussage Da ich jetz bei der Sigelei noch Reserve mit einrechne.
Oder wolltest du mir mit dem Link was anderes sagen?

Sigelei 100 Watt Plus / 2 x Cloupor 30 Watt Mini / Eleaf Istick 50 Watt / Smok Xpro M80 / Sigelei 30 Watt Mini

Aspire Atlantis 5 ml / Aspire Nautilus "Hollowed" / Aspire Nautilus Mini "Dödeltank" / Beyond Vape Silo / Kanger Subtank Mini / Horizon Arctic Sub Ohm / Eleaf Melo

 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2015 08:43
avatar  ( gelöscht )
#20 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar
( gelöscht )

Zitat von chillasn im Beitrag #19
Danke für den Link vom Propheten.
Ob das jetzt gemessene oder errechnete Werte sind weiß ich nicht. Allerdings stützt mich das eher in meiner Aussage Da ich jetz bei der Sigelei noch Reserve mit einrechne.
Oder wolltest du mir mit dem Link was anderes sagen?


Die Werte sind gemessen und nicht bei Abschaltspannung sondern noch merklich drüber.. dürfte um 30% gewesen. Bei Abschaltspannung krieg ich keine reproduzierbaren Messungen mehr hin - einmal ist keinmal, drum muss ich merklich drüber messsen, sonst schaltet er ja ab, gerade bei hohen Lasten. Dass das rechnerisch an der Abschaltspannung auf den selben Wert kommt ist hier vermutlich Zufall, den ich habe garantiert nicht bei 5,6V gemessen.

Ich geh da vollkommen konform mit Hans und sage auch: Last am Akku kannst nicht vernünftig rechnen, die große Unbekannte ist der Wirkungsgrad und der ist in diesen Situationen garantiert nicht der 95% Bilderbuchwert, der im Datenblatt steht. In der Praxis - und drum bin ich damals bei Lambo 6 so erschrocken - liegen zwischen gerechnet und gemessen dann Welten.

(wobei der Sigelei 100W als Stacking Träger eh besser weg kommt als ein Boost Träger, war jetzt vielleicht nicht das beste Beispiel)


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2015 09:05
#21 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar
Es existiert ein Interesse an der generellen Rezension der Applikation relativ primitiver Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.


 Antworten

 Beitrag melden
13.02.2015 11:46
#22 RE: 18650 Akkuempfehlung bis 50W
avatar

Ui der Prophet höchstpersönlich ich bedanke mich einfach mal hier für deine Arbeit ;-) Habe denke ich mal viel davon gelernt
aber generell kann man meiner Meinung nach sagen, das man (wenn man irgendwas rechnen will) mit der Formel max. Leistung/Abschaltspannung + 20 % oder wenn man halt auf nummer Sicher gehen will 30 % rechnen kann und damit UNGEFÄHR seine erforderlichem Akkus bestimmen kann.

Komplett sicher kann man eh nur mitm nachmessen sein. Außerdem rundet man die Ampere immer soweit auf bis zur nächsten Stufe ( von 16 A auf 20 A zb)
Also hat man eig. immer noch genug Reserve.

Ist halt immer so ne Sache mit den Akkus :-D Benutze bei 15 Watt aufwärts eh immer nur die 25 R. Einfach weil ich für ein paar mah mehr keine 3 Sorten Akkus haben möchte.

Sigelei 100 Watt Plus / 2 x Cloupor 30 Watt Mini / Eleaf Istick 50 Watt / Smok Xpro M80 / Sigelei 30 Watt Mini

Aspire Atlantis 5 ml / Aspire Nautilus "Hollowed" / Aspire Nautilus Mini "Dödeltank" / Beyond Vape Silo / Kanger Subtank Mini / Horizon Arctic Sub Ohm / Eleaf Melo

 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!
Auswahl Marktübersicht